Produktbeschreibung
Die überragende Leistung des Empfängers resultiert aus seiner innovativen Kombination aus Direktabtastung und superheterodyner DDC (digital down conversion)-Architektur zusammen mit der Verwendung modernster Komponenten und Designkonzepte. All dies führt zu ausgezeichneter Empfindlichkeit, Phasenrauschen und Dynamikbereich, hochgenauer und stabiler Abstimmung, hoher Abtastgeschwindigkeit und perfekter Demodulation. Diese Schlüsselmerkmale schaffen einen Empfänger in einer eigenen Klasse, der es ihm ermöglicht, nicht nur die Rolle eines Überwachungsempfängers, sondern auch die eines schnellen Suchempfängers und Messempfängers zu erfüllen, mit vielen Betriebs- und Instrumentierungsmerkmalen, die normalerweise bei Empfängern schwer zu finden sind.
Eigenschaften
- Frequenzbereich von 8 kHz bis 8 GHz
- Direkte Abtastung & superheterodyne digitale Abwärtswandlung (DDC - digital down-conversion)
- 16-bit 200 MSPS A/D Wandler
- 80/34 MHz breiter Echtzeit-Spektrumanalysator
- 32 MHz Aufnahme- und Verarbeitungsbandbreite
- Stufenlos einstellbare Filterbandbreite bis 1 Hz
- Wasserfall-Display-Funktionen und Audiospektrumanalysator
- Audio- und ZF-Aufzeichnung und -Wiedergabe
- Aufzeichnung mit Vorpufferung
- Ultraschnelle Suchgeschwindigkeit 3 GHz/s
- Hohe Empfindlichkeit
- Hervorragender Dynamikbereich
- Hervorragende Frequenzstabilität (0.1 ppm)
- Test- und Mess-Funktionen
- Netzwerkversion der Anwendungssoftware verfügbar
- Datenschnittstellen USB 3.0 und 1 Gb Ethernet (mit PoE)
- Zahlreiche Datenoptionen
- Selbstdiagnose mit BIT und Thermomanagement
Der Empfänger wird über USB 3.0 oder einen 1-Gbit-Ethernet-LAN-Anschluss mit PoE (Power over Ethernet-Funktionalität gemäß IEEE 802.3at-Standard) mit einem Windows-kompatiblen PC verbunden.
Für die höchste Bandbreitennutzung ist die Verbindung über USB3 für kurze Entfernungen (bis zu 3 m) am besten. Da G69DDCe mit einer Ethernet-Buchse ausgestattet ist, ist eine Semi-Remote-Verbindung mit einem Computer über ein langes Ethernet-Kabel (bis zu 100 m Länge) möglich. Für längere Entfernungen oder wenn Sie sich in einem ausgelasteten oder abgelegenen Netzwerk befinden, wird die Networking CSO-Option empfohlen.
Der Empfänger ist sehr gut gegen Interferenzen abgeschirmt, was den Betrieb in einer lauten Computerumgebung ermöglicht. Sein Leistungsbedarf beträgt weniger als 20 Watt. Während der Anschluss über eine LAN-Schnittstelle erfolgt, kann der Empfänger dank der integrierten PoE-Funktionalität über eine lange Ethernet-Kabelverbindung betrieben und mit Strom versorgt werden.